Beschreibung
Das Buch ist eine themenreiche Gedanken-Sammlung. Satirisch, ironisch, hintergründig, nachdenkenswert, teils in Gedichtform, teils reimartig, lyrisch, melancholisch, nachdenkenswert, zum Schmunzeln, witzig, etc. Mit Sicherheit für Jeden etwas. Die kurzen, markanten Sprüche, aber auch die längeren Passagen lassen sich gut lesen. Man folgt den Texten gerne, muss aber teilweise zweimal hinschauen. Der Autor ist Lehrer für Mathematik, liebt aber offensichtlich die Sprache, denn er geht auf einzigartige Weise kreativ mit ihr um. Für ihn als Vertreter der Mathematik, die klare, eindeutige Regeln hat, scheinen die Regeln der Sprache wohl nicht eindeutig genug zu sein. Er benutzt diese Uneindeutigkeit der Sprache, um ihr möglichst viel Kreativität einzuhauchen. So reizt er die Sprache bis aufs Letzte aus, indem er ihre Regeln sozusagen durch sie selbst bricht. Kurz gesagt: das Buch ist eine schmackhaft angerichtete, teils süße, teils aber auch scharfe, wild durcheinander gewürfelte Ansammlung von Wortgeflechten, gewürzt mit Gedanken zu allen möglichen und unmöglichen Themen, die die Welt bewegen oder auch nicht. Wer Spaß daran hat sich aus der Seele gesprochen zu lesen oder einfach mal schmunzeln oder gar herzhaft lachen möchte, kommt hieran nicht vorbei. Es liest sich wie geschmiert, geht runter wie Öl. Lasst es euch auf der Zunge zergehen. In der Tat, beim Stöbern und Blättern entdecks´ te erlesende Texte, das schmecks te.